Schnelleinstieg: Zum Inhalt springenZur Hauptnavigation springenZur Sprachnavigation springen

Buchcover Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt

Karen Exner Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt

Übersetzungsförderung
Für diesen Titel bieten wir eine Übersetzungsförderung ins Polnische (2025 - 2027) an.

Hut ab!

Das außergewöhnliche Bilderbuch der Illustratorin Karen Exner über „Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt“

Hut ab! Ein Bilderbuch für Kinder über jede Menge Hüte. Wer kommt denn in einer Zeit, in der die Kids in unseren Breiten Baseballkappen als Nonplusultra des Kopfschmucks tragen, Wollmützen über die Stirn ziehen oder bestenfalls den Fahrradhelm festzurren, wer kommt denn da auf eine solche Idee? Hut von gestern?

Iwo! Die junge Illustratorin Karen Exner gibt in ihrem Sachbuch „Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt“ in sorgsam durchkomponierter, klarer und stringenter Formensprache Einblicke in die Welt der Kopfbekleidung, die es so noch nie gab. Ihre farbenfrohen Bilder fertigt sie in Ölpastell-Kratztechnik. Die zeitintensive und manchmal meditative Technik, sagt sie, gebe ihr Raum, ganz in ein Thema einzutauchen. Wegen der einzigartigen Gestaltung und des ungewöhnlichen Themas ist es nicht verwunderlich, dass sie für ihr Werk 2023 den Hamburger Bilderbuchpreis erhielt.

Schon das Hochkant-Format des Buches fällt aus dem Rahmen des Üblichen. Das Coverbild dominiert ein schwarzgrün glänzender Zylinderhut auf einem Männerkopf, der nur zur Hälfte zu sehen ist. Das wirkt so einladend, dass man glauben könnte, ein Zylinder tragender Mann würde, einem Springteufel gleich, einfach so aus dem Buch hüpfen und grüßen, wenn man es öffnete. Schon ist die Neugierde geweckt: „Kopfbedeckungen sind superspannend! Wir alle tragen sie aus unterschiedlichen Gründen und zwar schon sehr lange. In Frankreich wurde die älteste bekannte Darstellung einer Kopfbedeckung gefunden. Sie stammt aus der Altsteinzeit und wurde vor mehr als 21.000 Jahren angefertigt: Es ist ein aus Mammut-Elfenbein geschnitzter Kopf mit einer Kapuze. Hättest du das gedacht?“

Nein, sicher nicht. Aber je länger man darüber nachdenkt, desto mehr Beispiele von Kopfbedeckungen, die man kennt oder von denen man gehört hat, purzeln einem vom Kopf. Jedenfalls sind es eine Menge mehr als Baseballkappe und Wollmütze: Astronautenhelm, Baskenmütze, Taucherhelm, Imkerhut, Kippa, Polizeimütze, Sombrero, Cowboyhut, Hijab, Lorbeerkranz, Brautschleier, Kopftuch, Stahlhelm, Fes, Bärenfellmütze, Partyhut, Krone, Pudelmütze. Insgesamt präsentiert das Buch 60 eigenständige und eigenartige Kopfbedeckungen und listet sie am Ende noch einmal alphabetisch auf. Zudem gibt es zum Schluss noch ein Rätsel: Wer erkennt zwölf Kopfbedeckungen aus der Vogelperspektive? Apropos Pudelmütze: Wer weiß schon, dass der Bommel an der Pudelmütze bei Seefahrern als Stoßdämpfer für den Kopf gedacht war? Die Räume unter Deck waren so niedrig, dass man sich leicht den Kopf anstoßen konnte.

Auf jeder Seite wird ein Exemplar einer Kopfbedeckung auf dem Brustbildporträt einer Person vorgestellt und ihre Herkunft und Funktion mit einem kurzen und verständlichen Text erläutert. Die Gestaltungselemente sind immer gleich – reduziert auf das Wesentliche. Die Porträts ähneln holzschnittartigen Karikaturen, die Haut der Menschen erscheint in unterschiedlichsten farblichen Maserungen und Mustern. Manchmal ergänzen Bildszenen die Informationen über die jeweilige Kopfbedeckung, zum Beispiel ein stürzender Radfahrer, Einblicke in eine Hutmacherwerkstatt, ein Tiefseetaucher am Meeresgrund oder das Publikum bei einem englischen Derby. Das hat Witz! Und wo kein Witz am Platze ist, trägt der freundliche Erzählton die Erklärungen von „Aluhut“ bis „Zylinder“.

Es ist die einzigartige Mischung aus Bildsprache, Stil und Information, die das Buch so sehens- und lesenswert macht. Und die Gegenüberstellung von Kopfbedeckungen unterschiedlichster Kulturen führt gleichermaßen zum Staunen über die Vielfalt von Moden und Traditionen, wie zum Staunen darüber, dass die Hüte allemal ganz oben auf dem Kopf sitzen, egal ob der einem vietnamesischen Reisbauern, einer englischen Königin, einem französischen Bohemien, einem deutschen Karnevalsnarren oder einem australischen Ureinwohner gehört.           
Buchcover Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt

Von Siggi Seuß

​Siggi Seuß, freier Journalist, Hörfunkautor und Übersetzer, schreibt seit vielen Jahren Kinder- und Jugendbuchkritiken.