Über uns

Fokus: Polnisch 2025-2027 © © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Litrix.de - Portal und Übersetzungsförderung
2025 - 2025: Fokus Polnisch

Litrix.de stellt Ihnen Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt vor, die eine Fachjury regelmäßig auswählt. Zu diesen Titeln finden Sie auf unserem Portal Buchbesprechungen renommierter Literaturkritikerinnen und -kritiker, umfangreiche Leseproben im Original und in Übersetzung, Informationen zu Autorinnen und Autoren sowie Verlagen auf Deutsch, Englisch und in einer wechselnden Schwerpunktsprache.

Damit möchten wir dem interessierten Publikum, den Verlagen sowie Übersetzerinnen und Übersetzern im Ausland die Möglichkeit geben, sich einen unmittelbaren Eindruck von wichtigen Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zu verschaffen.

Das Besondere an Litrix.de ist ein Programm, das die Übersetzung der auf der Website vorgestellten Bücher fördert und sich dabei für jeweils drei Jahre auf einen bestimmten Sprachraum konzentriert.
 

Unsere bisherigen Schwerpunktsprachen waren:

2022 - 2024: Italienisch
2019 - 2021: Griechisch
2015 - 2018: erneut Arabisch
2012 - 2014: Russisch
2009 - 2011: Spanisch (Argentinien)
2007 - 2008: Portugiesisch (Brasilien)
2005 - 2006: Chinesisch
2004 - 2005: Arabisch

2025 - 2027 ist Polnisch unsere Schwerpunktsprache.

Daher präsentieren wir alle Titel außer auf Deutsch und Englisch auch auf Polnisch und bieten eine Übersetzungsförderung ins Polnische an. Informationen zu den Förderkriterien finden Sie hier.

Litrix.de Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über aktuelle deutschsprachige Titel aus den Bereichen Belletristik, Sachbuch, Kinder-/Jugendbuch, Graphic Novel und Lyrik auf Litrix.de informiert werden? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der auf Deutsch, Englisch und in der jeweils aktuellen Schwerpunktsprache (2025-2027 Polnisch) erscheint.

Das Litrix Team

Dr. Anne-Bitt Gerecke

Anne-Bitt Gerecke hat in Neuer Deutscher Literaturwissenschaft promoviert und anschließend im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes das Übersetzungsförderungsprogramm Litrix.de konzipiert und aufgebaut. Seit 2007 verantwortet sie das Litrix-Programm vom Hauptstadtbüro des Goethe-Instituts aus. Sie ist stellvertretende Leiterin des Bereichs „Literatur und Übersetzungsförderung“ des Goethe-Instituts.

Anne-Bitt Gerecke © Andreas Teich / Goethe-Institut

Despina Kobothanassi

Despina Kobothanassi hat Deutsch als Fremdsprache und Computerlinguistik an der Aristoteles Universität in Thessaloniki und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert. Seit 2000 ist sie in der Zentrale des Goethe-Instituts in München beschäftigt und ist dort seit 2004 für das Content Management System und den mehrsprachigen Webauftritt des Literaturportals Litrix.de zuständig.

Despina Kobothanassi © Loredana La Rocca

Anna Krischer

Anna Krischer hat Kulturmanagement an der Universität für Kunst und Kultur in Sankt-Petersburg studiert und ist seit 1998 für das Goethe-Institut zuerst in Sankt-Petersburg und später in der Zentrale in München tätig. Aktuell arbeitet sie im Bereich Literatur- und Übersetzungsförderung und ist dort u.a. für das Finanzmanagement und die Vorbereitungen der Litrix-Jurysitzungen zuständig.

Anna Krischer © Loredana La Rocca

Jan Göthlich

Jan Göthlich hat Kulturwirtschaft sowie Kulturstudien zu Lateinamerika in Passau, Santiago de Chile und Bonn studiert. Nach Stationen in der Verlagsbranche ist er seit 2021 in der Zentrale des Goethe-Instituts für den Bereich Literatur und Übersetzungsförderung tätig. Er verschickt u. a. die Newsletter von Litrix.de.

Jan Göthlich © Loredana La Rocca

Elżbieta Jeleń

Elżbieta Jeleń hat Germanistik und ein postgraduales Studium für Dolmetscher und Übersetzer an der Jagiellonen Universität absolviert, arbeitet als Leiterin der Bibliothek & Information am Goethe-Institut Krakau und ist u.a. für Literatur- und Übersetzungsförderung zuständig.

Elżbieta Jeleń © Adrian Pallasch

Jury

Die Auswahl der auf Litrix.de vorgestellten Bücher wird von einer unabhängigen Fachjury getroffen, die sich aus drei renommierten deutschen Literaturkritikerinnen und -kritikern sowie zwei aus der Zielregion stammenden Literatur- und Branchenkenner*innen zusammensetzt. Die Jury wählt aus den Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt jährlich etwa 20 Titel aus den Bereichen Belletristik, Lyrik, Sachbuch, Graphic Novel sowie Kinder- und Jugendbuch aus. Diese Titel werden mit 15-seitigen Leseproben und ergänzenden Informationen zu den Autor*innen und Illustrator*innen sowie den Verlagen auf Deutsch und Englisch sowie in der aktuellen Schwerpunktsprache auf Litrix.de vorgestellt und in das angegliederte Übersetzungsförderungsprogramm aufgenommen. Durch das Juryverfahren wird das Angebot von Litrix.de gezielt auf die Interessen der Schwerpunktregion zugeschnitten.

Deutsch-Polnische Jury (2025-2027)

Jan Drees

Jan Drees ist Literaturredakteur im Deutschlandfunk und Moderator der Sendung „Büchermarkt“. Er ist im Kritikerteam der 3sat-Sendung „Kulturzeit“, Mitglied verschiedener Jury und Autor von Romanen und Sachbüchern wie „Staring at the Sun“ (2000), „Letzte Tage, jetzt“ (2011) „Sandbergs Liebe“ (2019) und „Literatur der Krise: Das Novellen-Werk von Hartmut Lange“ (2022). Jan Drees betreibt den Blog lesenmitlinks.de.

Jan Drees © Deutschlandradio / Jann Höfer

Catherine Newmark

Catherine Newmark ist promovierte Philosophin, war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und arbeitet heute als Kulturjournalistin in Berlin. Unter anderem ist sie beim Deutschlandfunk Kultur Redakteurin für geisteswissenschaftliches Sachbuch und für Philosophie sowie Moderatorin der Philosophie-Sendung „Sein und Streit“.

Catherine Newmark © Johanna Ruebel

Sarah Wildeisen

Sarah Wildeisen war Buchhändlerin, bevor sie Kunstgeschichte und Germanistik studierte und Besprechungen und Artikel über Kinder- und Jugendliteratur für überregionale Zeitungen und Fachmagazine schrieb. 2013 war sie Mitbegründerin des Bilderbuchfestival „Düster + Heiter“ im deutsch-polnischen Grenzgebiet, das sie bis heute kuratiert. Sie leitet die Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.

Sarah Wildeisen © Sarah Wildeisen

Elżbieta Kalinowska

Elżbieta Kalinowska, Übersetzerin, Lektorin, Redakteurin und Herausgeberin, Kulturmanagerin. Seit 2000 ist sie als Literaturübersetzerin tätig und hat inzwischen 40 Bücher aus dem Deutschen ins Polnische übersetzt, u.a. von folgenden Autor*innen: Melinda Nadja Abonji, Zsuzsa Bank, Wolfgang Bauer, Sherko Fatah, Olga Grjasnowa, Elfriede Jelinek, Terezia Mora und Kim del'Horizon.
Sie war stellvertretende Direktorin des Polnischen Buchinstituts, wo sie für die Leseförderung in Polen und für die Förderung der polnischen Literatur im Ausland zuständig war. Derzeit ist sie als Sachbuchverlegerin bei Grupa Wydawnicza Foksal tätig. Im Jahr 2012 erhielt sie den Förderpreis der Kunststiftung NRW und 2022 den Karl-Dedecius-Preis.

Elżbieta Kalinowska © Elżbieta Kalinowska

Marcin Wilk

Marcin Wilk – Buchautor, Journalist, Publizist, Kritiker, Kurator diverser Literaturprogramme. Studierte Polonistik an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Am Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften erforscht er die Sozialgeschichte junger Frauen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist Autor von einem Literaturblog „Wyliczanka“ und folgenden Büchern: „Tyle słońca. Anna Jantar. Biografia“, „Kwiatkowska. Żarty się skończyły“, „Pokój z widokiem. Lato 1939“ und „Lepszy gatunek. Psio-ludzkie historie”.

Marcin Wilk © Marcin Wilk

Top